Logo SP BildungLogo SP Bildung

Aktuelle Kurse

28.10: Die SP Schweiz im Spannungsfeld zwischen Mitgliederpartei und Kampagnenorganisation

Dienstag, 28. Oktober 2025 19:30 - 21:30

Mit Silja Häusermann, Professorin für Schweizer Politik an der Uni Zürich, Franziska Roth, Ständerätin aus Solothurn, Nicola Siegrist, Kantonsrat JUSO/SP

NN: Mitglied des Präsidiums der SP Schweiz (angefragt)

Moderation: Heinz Looser, Stiftung SP Bildung

 

SP Kanton Zürich, Grosser Saal, Gartenhoftstrasse 15, 8004 Zürich

 

Die politische Landschaft verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an eine linke Partei wie die SP. Sollen wir uns als SPS an US-amerikanischen Kampagnenmodellen orientieren, die auf Spenden und zentralisierte sowie stark personalisierte PR setzen? Oder bleibt unsere Stärke die basisdemokratische Mitbestimmung und die solidarische Praxis in unserem Parteialltag? Wie finden wir den richtigen Weg zwischen schneller Handlungsfähigkeit und echter Mitgliederbeteiligung? Wird der Gewinn eines Parlamentssitzes zum Hauptmotiv des Engagements – aber was ist mit den anderen Mitgliedern, die keinen Parlamentssitz und schon gar keinen Regierungssitz ergattern wollen?

 

Diese Fragen wollen wir in unserer Bildungsveranstaltung diskutieren. Impulse und Debatten erwarten euch zu folgenden Themen: 

 

  • US-Parteien als Vorbild? Spenden, permanentes und professionelles Campaigning – aber was bedeutet das für eine linke Programmatik? Sollen wir auf Sponsoren setzen oder auf die Kraft unserer Mitglieder?
  • Effizienz vs. Demokratie: Brauchen wir mehr straffe Strukturen für schnelle Entscheidungen – oder verlieren wir dabei die Basis und die vielen Aktiven in den Gremien und Organen?
  • Medienwirksamkeit vs. Mitbestimmung: Klare und wenige Ansprechpersonen helfen der PR – aber schließen wir damit sehr viele engagierte und kompetente Leute aus?
  • Warum engagieren sich Menschen? Wir brauchen nicht nur Funktionär*innen – und solche, die es werden wollen, wir brauchen vor allem gute Gründe für ein ehrenamtliches Engagement von vielen Mitgliedern. 
  • Parteikultur als Heimat: Wie leben wir Solidarität, Respekt und Emanzipation schon heute – und stärken so unsere politische Glaubwürdigkeit? 
  • Mitgliederwissen nutzen: Können wir basisdemokratische Diskurse und das Know How der fast 35‘000 Mitglieder und der Zehntausenden von Sympathisant*innen als „Think Tank“ der Partei etablieren? Gemeinsam erarbeiten wir an diesem Abend, wie unsere Partei im Spannungsfeld zwischen Wahlverein, schlagkräftiger Kampagnenorganisation und partizipativer Teilhabe bestehen kann – ohne ihre Werte zu opfern.

 

Silja Häusermann befasst sich als Professorin schwergewichtig mit Parteien- und Verbändesysteme und vergleichender politischer Ökonomie. Sie war auch in mehreren Studien zur SPS führend. Nicola Siegrist engagierte sich in der JUSO, im Klimastreik und für die Initiative Züri «autofrei». Von 2022 bis 2024 präsidierte er die JUSO. Seit 2019 vertritt er die SP im Zürcher Kantonsrat. Die SP-Politikerin Franziska Roth wurde 2019 in den Nationalrat und 2023 in den Ständerat gewählt. Sie ist Mitglied der sicherheitspolitischen Kommission.

 

Preis:

Eintritt frei – Kollekte