Logo SP BildungLogo SP Bildung

06.11: Menschenrechte im Kontext ökonomischer und kultureller Ungleichheiten

Kategorie
Kurse
Dates
Donnerstag, 6. November 2025 19:30 - 21:30

Mit Verena Tobler Linder, Soziologin und Ethnologin

Moderation: Fabrizio Boeniger und Heinz Looser, Stiftung SP Bildung

 

SP Zürich, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich

 

Die globalisierte Welt hat dem Westen Dominanz und Überfluss ermöglicht, anderen Weltregionen Landraub, Unterdrückung, Ausbeutung, Elend gebracht. Verena Toblers Ansatz zum Verständnis der Rolle der Menschenrechte in dieser Situation beruht auf der Unterscheidung in monetär und vormo-netär organisierte Gesellschaften, in denen teils unterschiedliche Ordnungsvorstellungen, Werte, Pflichten und Rechte für den sozialen Zusammenhalt herrschen: Sie sind für das Überleben fundamental, zeigen sich aber in den Kapitalzentren anders als am Rande der Weltwirtschaft, wo die Menschen unter ökonomisch prekären Verhältnissen überleben.Ignoriert man diese Differenzen, führt das zu einer naiven oder sogar zu einer missbräuchlichen Verwendung der Menschenrechte: der Westen nutzt sie, um seine militärischen Interventionen zu legitimieren, Interventionen, die aber nicht selten scheitern. Der angebliche Kampf für Menschenrechte wird zum Vorwand für Kriege um Schlüsselressourcen, Märkte und Investitionsmöglichkeiten.

 

Unsere Frage:  Wie kann der von den westlichen Siegermächten 1948 aufgestellte Menschenrechtskatalog auf eine global akzeptierte Grundlage gestellt werden, ohne dass die Verteilungsfrage aus dem Fokus gerät? Welche Rolle kann die Sozialdemokratie in diesem Prozess spielen?

 

Verena Tobler Lindner arbeitete als Soziologin und Ethnologin entweder an den weltwirtschaftlichen Rändern oder mit Immigrant:innen, die von dort in die Schweiz eingereist sind. Schliesslich liess sie Universitäten und Fachhochschulen hinter sich und bearbeitete als Freischaffende die vielfältigen Herausforderungen und Konflikte, die aus unterschiedlichen Werthaltungen entstehen.

 

Preis:

Eintritt frei – Kollekte

 
 

Alle Daten

  • Donnerstag, 6. November 2025 19:30 - 21:30